Im Kontext des Ladens von Elektroautos fällt “Energiemanagement” in ein breites Spektrum, das sowohl Aspekte des Lastmanagements als auch des Lademanagements einschließt, und erweitert diese um weitere Dimensionen der Energieeffizienz und -optimierung. Energiemanagement bezieht sich auf die Gesamtheit der Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Energieverwendung und -versorgung effizient zu gestalten, Energiekosten zu minimieren und die Nachhaltigkeit zu fördern.
Hier sind einige Schlüsselelemente des Energiemanagements im Kontext des Ladens von Elektroautos:
- Integration erneuerbarer Energien:
Energiemanagement umfasst die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen, wie Solar- oder Windenergie, für das Laden von Elektroautos. Dies beinhaltet die Planung und Steuerung der Ladevorgänge basierend auf der Verfügbarkeit von erneuerbarer Energie, um den Anteil an grüner Energie im Energiemix zu maximieren.
- Speichermanagement:
Die Verwendung von Energiespeichern, sowohl in Elektrofahrzeugen als auch in stationären Speichern, spielt eine wichtige Rolle. Energiemanagement kann das Laden und Entladen von Batteriespeichern steuern, um Energie effizient zu nutzen, Netzbelastungen zu reduzieren und Energiekosten zu optimieren.
- Netzintegration:
Energiemanagement beinhaltet die intelligente Integration von Elektrofahrzeugen in das Stromnetz. Dabei können Elektroautos als flexible Energiespeicher genutzt werden (Vehicle-to-Grid, V2G), die Energie zurück ins Netz speisen können, um Spitzenlasten abzufedern oder Energie bei niedriger Nachfrage aufzunehmen.
- Anpassung an Tarife und Marktsignale:
Energiemanagement nutzt variable Stromtarife und Marktsignale, um die Ladevorgänge zu optimieren. Dies kann bedeuten, dass Elektroautos bevorzugt dann geladen werden, wenn die Strompreise niedrig sind oder viel erneuerbare Energie verfügbar ist, um Kosten zu sparen und die Umweltauswirkungen zu minimieren.
- Energieeffizienz:
Darüber hinaus befasst sich Energiemanagement mit der Steigerung der Energieeffizienz in allen Bereichen, von der Ladeinfrastruktur bis hin zum Energieverbrauch der Fahrzeuge selbst.
Alles das wird allerdings erst möglich sein, wenn wir die Energieflüsse des gesamten Gebäudes auswerten. Es muss also die gesamte zur Verfügung stehende Energie und die gesamte momentan verbrauchte Energie gegenübergestellt werden, um das bestmögliche Ergebnis zu erhalten. Und dabei soll die zur Verfügung stehende alternative Energiequelle möglichst bevorzugt werden (Eigenverbrauch).
Unser System kann genau das. Durch intelligente Messung an entscheidenden Punkten, werden Energieflüsse ermittelt und ausgewertet. Dadurch ergibt sich die optimale Nutzung der Ladepunkte.
Energiemanagement im Kontext des Ladens von Elektroautos ist also ein umfassendes Konzept, das darauf abzielt, die Energieversorgung und -nutzung auf nachhaltige und effiziente Weise zu gestalten. Es schließt die optimierte Nutzung von Energiequellen, die Steuerung des Energieflusses zwischen Fahrzeugen und Netz und die Anpassung an ökonomische sowie ökologische Rahmenbedingungen ein.